Vorpraktikum
Die Lebenshilfe Donau-Ries bietet vielfältige Möglichkeiten für ein Praktikum im sozial- und heilpädagogischen Bereich an. Zudem gibt es eine interessante Praktikumsstelle in unserer Geschäftsstelle.
Praktika im sozial- und heilpädagogischen Bereich
- Sozialpädagogisches Seminar (SPS) / Vorpraktikum zur Ausbildung zur Erzieherin beziehungsweise zum Erzieher oder zur Heilerziehungspflegerin beziehungsweise zum Heilerziehungspfleger
- Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) zum Abschluss der Ausbildung zur Erzieherin beziehungsweise zum Erzieher
- Praktikum während der schulischen (Fachschule und Fachakademie) Ausbildung zur Kinderpflegerin und Erzieherin beziehungsweise zum Kinderpfleger und Erzieher
- Praktikum zum Abschluss der Externen-Prüfung für Kinderpflege
- Freiwilliges Praktikum
Die Heilpädagogische Tagesstätte an der Hermann-Keßler-Schule der Lebenshilfe Donau-Ries in Möttingen bietet unter anderem Studierenden der Fachakademien für Sozialpädagogik die Möglichkeit, ihre Hospitationstage abzuleisten. Der Einsatz erfolgt in Gruppen mit ca. 8 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 19 Jahren in folgenden Bereichen: - in der schulvorbereitenden Einrichtung Tätigkeiten und Aufgabengebiete: - Aktive Mithilfe in allen Bereichen der Erziehung Sie unterstützen außerdem die Sonderpädagogen und heilpädagogischen Förderlehrkräfte, erhalten Einblick in deren Arbeit und sind eine wichtige Unterstützung für die Gruppenleitungen in der Heilpädagogischen Tagesstätte. Es finden wöchentliche Anleitungsgespräche und zusätzlich regelmäßige Anleitungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Leiter der Heilpädagogischen Tagesstätte: Herrn Albert, Tel: 0 90 83 / 2 42 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Der Wohnstättenverbund der Lebenshilfe Donau-Ries in Nördlingen und in Asbach-Bäumenheim bietet Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Sozialpädagogik die Möglichkeit, die notwendigen Praktika, d.h. Vor- bzw. Anerkennungspraktikum sowie Hospitationen in ihren Einrichtungen zu absolvieren. Tätigkeiten/Aufgabengebiete: - Begleitender Dienst in unseren Wohngruppen bei den täglichen Belangen unserer Bewohner im Seit Juni 2008 betreibt die Lebenshilfe Donau-Ries eine Tagesstätte für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung. Diese Einrichtung ist der Assistenz GmbH angeschlossen. Die Tagesstätte bietet angehenden Erzieher/innen an, ihr Sozialpädagogisches Seminar 2 bzw. Heilerziehungspfleger/innen ihr Vorpraktikum in Nördlingen zu absolvieren. Tätigkeiten / Aufgabengebiete: • Aktive Mithilfe in allen Bereichen der Tagesstätte Das bieten wir: • Erwerb grundlegender Kenntnisse über das Praxisfeld in Theorie und Praxis Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Tagesstätte: Veronika Stimpfle, Tel. 09081 / 29014-11
Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit schulvorbereitender Einrichtung und Heilpädagogischer Tagesstätte +
- in der Grundschulstufe
- in der Mittelschulstufe
- in der Berufsschulstufe
- Förderung und Pflege der geistig behinderten Kinder und Jugendlichen
- Teilnahme an Freizeitaufenthalten und Teamgesprächen
Der Wohnstättenverbund der Lebenshilfe Donau-Ries +
hauswirtschaftlichen, pflegerischen und pädagogischen Bereich
- Teilnahme an Ferienfreizeiten
- Planung von Festen und Feiern im Jahresablauf
- Einzelförderungen zur Verringerung des Hilfebedarfs im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe
- Teilnahme an Gruppenbesprechungen, Arztvisiten und Einzelgesprächen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Förder- und Risikoplänen
Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Wohnstättenverbunds:
Uwe Dolzer, Tel. 09081/2901449
Tagesstätte für psychische Kranke +
• Förderung, Unterstützung und Begleitung der psychisch kranken Menschen
• Teilnahme an Freizeitangeboten und Ausflügen
• Planung von Festen und Feiern im Jahresablauf
• Vermittlung fachspezifischer Arbeitsmethoden
• Hinführung zu selbständigem Arbeiten mit den Klienten
• Praxisanleitung und Reflexion
• Teilnahme an Teamgesprächen
Selbstverständlich erhalten Sie auch bei grundsätzliche Fragen Informationen von der Personalabteilung der Lebenshilfe-Geschäftsstelle unter der Tel.Nr. 09081/897-310