in etlichen Kindertagesstätten Elternabende zu Themen der Erziehung und Entwicklung von Kindergartenkindern an. Die interdisziplinäre Frühförderung der Lebenshilfe Donau-Ries will damit einen Beitrag zur Prävention leisten, denn wenn Eltern in kritischen Erziehungssituationen sicherer und kompetenter handeln können, gelingen Entwicklung und Erziehung leichter. Zwanzig Elternabende wurden den Kindertagesstätten Anfang Januar angeboten, die innerhalb von zwei Tagen vollständig ausgebucht waren. Liane Ulrich, Leiterin der Frühförderung: „Das Telefon ist an den beiden Tagen nach unserem Info-Brief heiß gelaufen. Das Thema „Grenzen setzen in der Erziehung“ war der Renner.“ Die Elternabende sind kostenlos, sie werden von den Stiftungen der Sparkassen Donauwörth und Nördlingen finanziell unterstützt. In dieser Woche finden die ersten fünf Elternabende statt: Am Montag informieren die beiden Ergotherapeutinnen Katharina Lang und Alexandra Haas die Eltern im Kindergarten Marxheim über die Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik und häusliche Unterstützungsmöglichkeiten. Auch der Kindergarten Schopflohe wollte für seine Eltern einen Abend zu diesem Thema, der am Mittwoch von Anita Albrecht-Oppel und Alexandra Haas gehalten wird. Im katholischen Kindergarten in Oettingen beschäftigen sich die Eltern ebenfalls am Mittwoch mit dem Thema „Grenzen setzen in der Erziehung“ und werden dabei von Liane Ulrich, Diplom-Psychologin und Leiterin der Frühförderung unterstützt. Am Donnerstag, 25. März, gibt es zwei Infoveranstaltungen in den Kindergärten Feldheim und Tagmersheim. Nach den Osterferien geht die Tour der Frühfördermitarbeiterinnen durch den Landkreis weiter. Die Termine für die Elternabende gehen bis zum Jahresende.
Wir nutzen nur die essentiellen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.