Förderverein Schule
„Damit ein Kind aufwachsen kann, braucht es ein ganzes Dorf“ (afrikanische Weisheit)
Gerade für die Kinder und Schüler eines Förderzentrums wie die Hermann-Keßler-Schule gilt dies im besonderen Maße. Um die schulischen Aktivitäten und Förderangebote zu unterstützen wurde im Jahr 2010 der „Verein der Freunde und Förderer der Hermann-Keßler-Schule, Möttingen e.V.“ von einem engagierten Team aus Eltern, Angehörigen und weiteren Unterstützern ins Leben gerufen.
Die Ziele des Vereins sind:
• Ein besseres Verständnis der Öffentlichkeit gegenüber den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu fördern.
• Den Kindern und Jugendlichen mit Handicap ein selbstbestimmtes Leben inmitten der Gesellschaft zu ermöglichen und ihr Recht auf gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen umzusetzen und zu sichern.
• Die finanzielle und tatkräftige Unterstützung von Schule, Schulvorbereitender Einrichtung (SVE) und Tagesstätte bei der Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und Vorträgen.
Diese Ziele verfolgt der Förderverein der Hermann-Keßler-Schule unter Anderem durch die Akquise von Praktikumsplätzen, die Schaffung integrativer Angebote z.B. in Ferienprogrammen der Kommunen, dem Angebot von Freizeit- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche oder dem Etablieren einer Ehrenamts-Börse.
Besonders freut sich der Verein über Mithilfe:
Nicht nur finanziell sondern vor Allem durch Tatkraft und Ideen. „Geben Sie sich einen Ruck, neue Anregungen und Angebote sind die Basis für eine gelungene Weiterentwicklung des Fördervereins.“
Für weitere Informationen oder wenn Sie selbst Mitglied im Förderverein werden möchten, stehen Ihnen gerne folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
• Der erste Vorsitzende des Fördervereins, Herr Karlheinz Gildner (Tel.: 09091 / 908740).
• Die Leiterin der Hermann-Keßler-Schule in Möttingen, Frau Gabriele Allgayer-Pfaff (09083 / 242).
Weitere Informationen zu den Einrichtungen der Hermann-Keßler-Schule in Möttingen finden Sie auf unseren Internetseiten: Schule, Tagesstätte und SVE.