Stiftung Betreuungswerk
Die Donau-Ries-Werkstätten GmbH mit ihren Werkstätten in Nördlingen und Asbach-Bäumenheim gibt seit dem Jahr 1976 den Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zur beruflichen Bildung und Rehabilitation. Diese Eingliederung in das Arbeitsleben ist für die dort beschäftigten Menschen ein wichtiges Angebot zur Strukturierung des Alltags.
Mitarbeiter der Werkstätte identifizieren sich mit ihrem Arbeitsplatz. Sie werden hier in eine Gemeinschaft integriert, die ihnen soziale Kontakte vermittelt. Zusätzliche Angebote stärken die Entwicklung der Persönlichkeit und vermitteln den Betreuten Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags. So kommt es nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben der Werkstätte oftmals zu einem Bruch im gewohnten Lebensrhythmus. Soziale Kontakte brechen ab, Bezugspersonen fehlen, der Tagesablauf ist nicht mehr geregelt. Das Fehlen dieser geregelten Abläufe führt oft zu instabilen psychischen Zuständen. Älter werdende und alte Menschen mit Behinderung, die mit dem Eintritt in das Rentenalter aus dem Betreuungsumfeld der Werkstätte ausscheiden, brauchen weiterhin altersgemäße tagesstrukturierende Angebote, die eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen und Hilfestellung bei der Inanspruchnahme altersgerechter Dienste und Maßnahmen geben. Die Donau-Ries-Werkstätten GmbH hat deshalb im Jahr 2006 eine Stiftung gegründet, um diesem Personenkreis zu helfen, ihren Alltag im Alter in Gemeinschaft, Würde und betreuter Eigenständigkeit zu verbringen.
Die Stiftung „Betreuungswerk Donau-Ries-Werkstätten“ hält nach der Maßgabe ihrer Möglichkeiten entsprechende Angebote vor und vermittelt notwendige Hilfen. Wie arbeitet die Stiftung? Behinderte Menschen, die altersbedingt nicht mehr in der Werkstatt arbeiten können, werden tagsüber betreut, gefördert und angeleitet. Sie werden nach Möglichkeit und Bedarf in den Tagesablauf der WfbM mit einbezogen. Die Stiftung bietet für diesen Personenkreis auch eigenständige Betreuungsangebote und Unterstützungsmaßnahmen an.
Stiftungsrat: Paul Kling, Dr. Josef Christ, Peter Schiele, Josef Wolf, Sven Gaudernack
Stiftungsvorstand: Günter Schwendner, Renate Baumgärtner, Birgit Link
Wie können Sie helfen? Grundsätzlich können Sie der Stiftung „Betreuungswerk Donau-Ries-Werkstätten“ Geldspenden zur Verfügung stellen. Sie können entscheiden, ob der Zuwendungsbetrag dem Grundstockvermögen zugeführt oder sofort für die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen verwendet werden soll. Ihre Vorteile: Sie können Zuwendungen bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Spendenkonto:
Stiftung Betreuungswerk Donau-Ries-Werkstätten
Sparkasse Nördlingen
IBAN: DE97 7225 0000 0000 3827 62
BIC: BYLADEM1NLG